Zurück zur Startseite
B2 Prüfungsvorbereitung
B2 Prüfung – Tipps & Methodik
Diese Methodik gibt dir einen klaren Überblick über die telc Deutsch B2 Prüfung – von den Regeln bis zu konkreten Tipps. So weißt du genau, worauf es ankommt.
Allgemeine Hinweise
Wichtige Regeln und Grundlagen
Was ist erlaubt?
- • Bleistift und Radiergummi für den Antwortbogen
- • Wörterbuch (nur einsprachig Deutsch)
- • Notizen auf dem Aufgabenblatt
Antwortbogen richtig ausfüllen
- • Kreise vollständig ausmalen, nicht ankreuzen
- • Bei Korrekturen: vollständig radieren
- • Nur eine Antwort pro Aufgabe markieren
- • Name und Prüfungsnummer nicht vergessen
Testformat
Überblick über alle Prüfungsteile
Prüfungsteil | Zeit | Aufgaben | Punkte |
---|---|---|---|
Leseverstehen | 90 Min | 5 Teile, 25 Aufgaben | 25 |
Sprachbausteine | (inkl. LV) | 2 Teile, 20 Aufgaben | 20 |
Hörverstehen | 20 Min | 3 Teile, 25 Aufgaben | 25 |
Schriftlicher Ausdruck | 30 Min | 1 Brief/E-Mail | 15 |
Mündlicher Ausdruck | 15 Min | 3 Teile | 15 |
Leseverstehen & Sprachbausteine
Strategien für den schriftlichen Teil
Leseverstehen-Strategien
- • Zuerst die Aufgaben lesen, dann den Text
- • Schlüsselwörter in Aufgaben und Text markieren
- • Bei Multiple Choice: Ausschlussverfahren anwenden
- • Zeitmanagement: nicht zu lange bei einer Aufgabe bleiben
Sprachbausteine meistern
- • Grammatikstrukturen erkennen (Kasus, Zeitformen)
- • Kontext für Wortschatz nutzen
- • Kollokationen und feste Wendungen lernen
- • Logische Verbindungen zwischen Sätzen beachten
Hörverstehen
Effektiv zuhören und verstehen
Vorbereitung
- • Aufgaben vor dem Hören gründlich lesen
- • Erwartungen an den Inhalt entwickeln
- • Notizpapier für wichtige Informationen bereithalten
Während des Hörens
- • Beim ersten Hören: Überblick verschaffen
- • Beim zweiten Hören: Details und spezifische Informationen
- • Auf Signalwörter achten (aber, jedoch, außerdem)
- • Nicht bei unbekannten Wörtern "hängenbleiben"
Schriftlicher Ausdruck
Briefe und E-Mails strukturiert schreiben
Struktur beachten
- • Anrede und Schlussformel passend wählen
- • Alle Leitpunkte aus der Aufgabe abarbeiten
- • Logische Reihenfolge der Argumente
- • Übergänge zwischen Absätzen schaffen
Typische Fehler vermeiden
- • Zu informell bei formellen Briefen
- • Leitpunkte vergessen oder unvollständig bearbeiten
- • Zu kurze Texte (mindestens 150 Wörter)
- • Grammatikfehler bei Grundstrukturen
Mündlicher Ausdruck
Selbstbewusst sprechen und diskutieren
Vorbereitung nutzen
- • 20 Minuten Vorbereitungszeit effektiv nutzen
- • Stichpunkte notieren, nicht ausformulieren
- • Argumente für beide Seiten sammeln
- • Persönliche Beispiele überlegen
Im Gespräch
- • Aktiv am Gespräch teilnehmen
- • Auf den Partner eingehen und reagieren
- • Meinung begründen und Beispiele geben
- • Höflich widersprechen und Kompromisse finden
Bewertungskriterien
Worauf die Prüfer achten
Schriftlicher Ausdruck
- • Inhaltliche Angemessenheit
- • Kommunikative Gestaltung
- • Formale Richtigkeit
Mündlicher Ausdruck
- • Aufgabenbewältigung
- • Interaktion
- • Wortschatz
- • Strukturen
- • Aussprache
Sprachliche Kompetenzen B2
Was du auf B2-Niveau können solltest
Verstehen
- • Komplexe Sachtexte verstehen
- • Hauptinhalte und Details erfassen
- • Standpunkte und Argumente erkennen
- • Implizite Bedeutungen verstehen
Sprechen & Schreiben
- • Komplexe Sachverhalte darstellen
- • Argumente strukturiert präsentieren
- • Vor- und Nachteile abwägen
- • Spontan und fließend kommunizieren
Bereit für die B2 Prüfung?
Lade dir hier unsere umfassende Checkliste zur B2 Vorbereitung als PDF herunter und gehe optimal vorbereitet in deine Prüfung.